Ampelschirme im Vergleich: Was genau ist das und welcher passt zu mir?

Die Sonne scheint. Es ist warm, der Garten blüht, die Terrasse lädt ein. Doch ohne Schatten wird selbst der schönste Sommertag zur Belastungsprobe. Ein Ampelschirm bietet nicht nur Abkühlung, sondern auch Bewegungsfreiheit, Komfort und Stil. Als freihängender Sonnenschutz ist er die durchdachte Alternative zum klassischen Schirm mit Mittelständer besonders, wenn Raum optimal genutzt werden soll.

Was ist ein Ampelschirm?

Ein Ampelschirm – auch als Freiarmschirm bekannt – ist eine besonders praktische Variante des Sonnenschirms. Anders als klassische Mittelstockschirme verfügt er über einen seitlich montierten Trägerarm, an dem die Schirmfläche frei schwebend aufgehängt ist. Dadurch bleibt die Fläche unter dem Schirm vollständig nutzbar, ohne störende Mittelmasten. Das macht den Ampelschirm ideal für Esstische, Sonnenliegen oder Lounge-Bereiche auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten.

Seine besondere Konstruktion ermöglicht ein hohes Mass an Flexibilität: Viele Modelle lassen sich drehen, schwenken oder neigen, sodass der Schatten jederzeit optimal ausgerichtet werden kann, ganz unabhängig vom Sonnenstand.

Einige Ampelschirme bieten sogar eine 360-Grad-Drehfunktion oder Höhenverstellung für noch mehr Komfort. Damit ist der Ampelschirm nicht nur ein funktionaler Schattenspender, sondern auch eine stilvolle und vielseitige Lösung für sonnige Aussenbereiche.

Die Vorteile im Überblick

Ein hochwertiger Ampelschirm verbindet Technik, Design und Funktion. Die wichtigsten Vorteile:

  • Mehr Nutzfläche durch seitliche Befestigung
  • Flexible Ausrichtung durch Schwenk- oder Drehmechanismus
  • Stabile Konstruktion bei Wind (mit richtigem Standfuss)
  • Hoher UV-Schutz für Gesundheit und Haut
  • Platzsparend & elegant – ideal für moderne Gartengestaltung

Besonders praktisch: Viele Modelle lassen sich bei Bedarf einklappen, rotieren oder mithilfe einer Kurbel feinjustieren.

Vergleich der Ampelschirme Belvedere, Amalfi und Scala von Sitrag

Belvedere – Schnell und platzsparend

  • Öffnungssystem: Easy-Flap-Hebelmechanismus für schnelles Öffnen und Schliessen
  • Drehbarkeit: 360° drehbar mit Edelstahldrehfuss (optional)
  • Neigbarkeit: Nicht neigbar, das Schirmdach bleibt stets horizontal
  • Größen: Quadratisch (2,5×2,5 m bis 3×3 m), Rund (Ø3,5 m bis Ø4 m)
  • Material: Robustes Aluminiumgestell mit 60×60 mm Mastprofil und 4 mm Wandstärke
  • Besonderheiten: Platzsparendes Design im geschlossenen Zustand, hohe Stabilität

Ideal für: Nwender, die einen schnell bedienbaren und stabilen Schirm ohne Neigefunktion suchen.

Amalfi – Elegant und vielseitig

  • Öffnungssystem: Leichtgängige Kurbel-Seilwinde, optional mit Motorantrieb
  • Drehbarkeit: 360° drehbar mit Edelstahldrehfuss
  • Neigbarkeit: Nicht neigbar, das Schirmdach bleibt stets horizontal
  • Größen: Quadratisch (2×2 m bis 3,5×3,5 m), Rechteckig (2×3 m bis 3×4 m), Rund (Ø2,5 m bis Ø4 m)
  • Material: Robustes Aluminiumgestell, hochwertige Acryl-Markisentücher in über 120 Farben
  • Besonderheiten: Optionale Wandmontage, Varianten mit zwei oder vier Schirmdächern erhältlich

Ideal für: Anwender, die Flexibilität in Grösse und Montageoptionen schätzen.

Scala – Flexibel und anpassungsfähig

  • Öffnungssystem: Kurbelmechanismus
  • Drehbarkeit: 360° drehbar
  • Neigbarkeit: Schirmdach neigbar für optimalen Schattenwurf
  • Größen: Spannweite bis 4 m
  • Material: Stabiles Aluminiumgestell, hochwertige Bespannung
  • Besonderheiten: Hohe Flexibilität durch Dreh- und Neigefunktion; modernes Design

Ideal für: Anwender, die maximale Anpassungsfähigkeit bei der Schirmausrichtung wünschen.

Material & Qualität: Worauf es ankommt

Nicht jeder Ampelschirm ist gleich. Die Unterschiede liegen im Detail – und die entscheiden über Lebensdauer, Funktion und Komfort.

Gestell

  • Aluminium: Leicht, rostfrei, pflegeleicht
  • Stahl: Sehr robust, dafür etwas schwerer
  • Holz: Ästhetisch ansprechend, aber pflegeintensiv

Bespannung

  • Polyester: Preisgünstig, UV-stabil, wasserabweisend
  • Acryl: Hochwertig, farbecht, resistent gegen Schimmel & UV-Strahlung

Mechanik

Eine leichtgängige Kurbel oder ein Teleskopsystem erleichtert das Aufspannen. Premium-Modelle bieten Neigbarkeit, 360°-Rotation und stufenlose Höhenverstellung.

UV-Schutz & Schattenqualität

Schatten ist nicht gleich Schatten. Entscheidend ist der UV-Schutzfaktor (UPF) des Schirmbezugs. Ein UPF von 50+ blockiert über 98 % der UV-Strahlung – ideal für Kinder, empfindliche Haut oder langes Sitzen im Freien.

Zusätzlich verbessert ein dichter Stoff auch das Mikroklima unter dem Schirm: Weniger Hitzestau, mehr Abkühlung.

Ampelschirm vs. klassischer Sonnenschirm: Ein Vergleich

KriteriumAmpelschirm (Freiarmschirm)Klassischer Sonnenschirm (mit Mittelständer)
Schirmmast-PositionSeitlich, freischwebendIn der Mitte der Schirmfläche
Nutzbare Fläche darunterVollständig frei nutzbar (z. B. für Esstisch oder Lounge)Eingeschränkt – Mast steht im Weg
FlexibilitätDreh- und schwenkbar, oft mit NeigefunktionMeist fixiert, begrenzt beweglich
BedienungKurbel, Teleskoparm, oft aufwändigerEinfacher Mechanismus, meist manuell
StabilitätHöherer Anspruch an Standfuss, windanfälliger ohne BallastOft standfester bei Wind, abhängig vom Modell
DesignwirkungModern, architektonisch, luftigKlassisch, bodennah, funktional
PlatzbedarfMehr Platz notwendig für Auslegerarm und DrehbewegungKompakter in Aufstellung
PreisniveauHöher, je nach AusstattungGünstiger in Basisausführung

Fazit:

Wer Flexibilität, Komfort und modernen Look sucht, findet im Ampelschirm die überlegene Lösung – besonders bei grösseren Flächen oder designorientierter Gartengestaltung.
Ein klassischer Sonnenschirm ist ideal, wenn es schnell, kompakt und preisgünstig sein soll – etwa für kleinere Balkone oder als temporärer Schattenspender.

Für wen eignet sich ein Ampelschirm?

Ein Ampelschirm passt überall dort, wo Stil und Funktion gefragt sind:

  • Gartenbesitzer, die flexibel Schatten schaffen möchten
  • Wohnungen mit Balkon, wo wenig Fläche optimal genutzt werden soll
  • Pools & Lounges, die Eleganz mit Komfort verbinden
  • Gastronomie & Hotellerie, wo Gäste unter freiem Himmel entspannen

Auch als Ergänzung zu bestehenden Möbeln schafft ein Ampelschirm sofort spürbaren Mehrwert – in Komfort, Schattenqualität und Gestaltung.

Sitrag – Qualität, die bleibt

Wer sich für einen Ampelschirm oder Sonnensegel von Sitrag entscheidet, erhält geprüfte Qualität, modernes Design und funktionale Lösungen. Ob Standardmaß oder Sondergröße – das Sortiment bietet passende Modelle für jeden Außenbereich. Langlebige Materialien, durchdachte Technik und persönliche Beratung machen den Unterschied.

Segeltuch Sonnenschutz in seiner schönsten Form

Sonnige Tage laden ein, draussen zu verweilen. Doch wer länger bleibt, will keinen Sonnenbrand – sondern Schatten, der wirkt. Ein schwebend gespanntes Segeltuch als Sonnenschutz macht genau das möglich: leicht, elegant und stark im Schutz. Der Lieblingsplatz im Garten wird zur Oase.

Kommt Sommerregen, bleibt der Platz trocken. Das robuste Tuch weist Nässe zuverlässig ab. Bei starkem Wetter lassen sich viele Sonnensegel bequem einrollen – manuell oder per Motor, für maximalen Komfort und Schutz auf Knopfdruck.

Doch es geht auch anders: Fest gespannte Sonnensegel bleiben das ganze Jahr über installiert. Sie überzeugen durch klare Linien, dauerhafte Stabilität und eine besonders hochwertige Anmutung. Kein tägliches Auf- und Ab – einmal gespannt, steht der Schatten bereit. Ideal für alle, die eine dauerhafte Lösung mit minimalem Aufwand suchen – ästhetisch, funktional, wetterfest.

Weshalb Segeltuch als Sonnenschutz lohnt – und was beim Kauf zählt, verdeutlicht dieser Beitrag.

Was steckt hinter einem Segeltuch als Sonnenschutz?

Ein Segeltuch ist mehr als nur ein Schattenspender. Es ist Architektur in ihrer leichtesten Form – eine Fläche, die schwebt, schützt und gestaltet. Mit wenigen, gezielt gesetzten Befestigungspunkten entsteht ein Raum im Freien, der mehr ist als nur beschattet: ein Rückzugsort, ein Treffpunkt, ein Platz zum Durchatmen.

Die Wirkung? Sofort. Ein gut gespanntes Segeltuch verändert die Atmosphäre. Es rahmt Flächen ein, definiert Zonen, bringt Struktur in offene Räume. Und das mit einer Eleganz, die sich kaum aufdrängt, aber sofort überzeugt. Ob über Terrasse, Balkone, Gartenlounge oder Spielbereich – wo das Tuch Schatten wirft, zieht es Blicke an.

Die Formen sind frei wählbar: geometrisch klar oder kreativ versetzt. Einzelne Segel lassen sich kombinieren, überlagern, zu kleinen Kunstwerken spannen. Farben setzen Akzente oder fügen sich dezent ins Umfeld.

Einmal installiert, verlangt das Segeltuch wenig und gibt viel: Schutz vor Sonne, ein Gefühl von Geborgenheit im Freien, und die Gewissheit, dass Design und Funktion sich nicht ausschließen.

Robust gegen Sonne, Regen, Zeit.

Was spricht für ein Sonnensegel aus Segeltuch?

Ein Segeltuch ist weit mehr als blosser Sonnenschutz. Es verbindet durchdachte Funktion mit eleganter Form – und macht den Aufenthalt im Freien zu einem echten Genuss. Die Vorteile auf einen Blick:

  • Zuverlässiger UV-Schutz
    Das Segeltuch hält gefährliche Sonnenstrahlung fern und schafft einen angenehm schattigen Bereich. So wird der Aufenthalt im Freien entspannter – selbst an heißen Tagen.
  • Vielseitig einsetzbar
    Ob Terrasse, Balkon, Garten oder Pool – ein Segeltuch passt sich mühelos jeder Umgebung an. Grösse, Form und Anordnung lassen sich individuell gestalten und kombinieren.
  • Design mit Leichtigkeit
    Das Tuch schwebt förmlich im Raum und verleiht dem Aussenbereich eine moderne, stilvolle Note – ohne dabei aufdringlich zu wirken. Es setzt Akzente, ohne Grenzen zu ziehen.
  • Wetterfest und langlebig
    Wind, Sonne, Sommerregen – ein gut gespanntes Segeltuch bleibt stabil und funktional. Wasser perlt ab, die Form bleibt erhalten, die Wirkung bleibt bestehen.
  • Einfache Montage
    Die Installation gelingt auch ohne grosse bauliche Massnahmen. Mit den richtigen Befestigungspunkten ist das Segel schnell gespannt – und bei Bedarf ebenso schnell wieder entfernt.
  • Nachhaltige Wahl
    Viele Segel werden aus recycelbaren Materialien gefertigt – für alle, die Wert auf Umweltbewusstsein legen, ohne auf Komfort oder Stil zu verzichten.

Worauf es beim Kauf ankommt

Vor der Anschaffung eines Segeltuchs als Sonnenschutz empfiehlt es sich, bestimmte Kriterien zu berücksichtigen, um eine langfristig passende und funktionale Lösung für den gewünschten Aussenbereich zu gewährleisten.

Material:
Kein Schatten ohne Substanz. Hochwertige Stoffe wie HDPE oder beschichteter Polyester bieten UV-Schutz und Wasserresistenz. Reissfest, wetterbeständig. Polyurethan-Beschichtung schützt zusätzlich vor Flecken und Ausbleichen.

Größe und Form:
Nicht das grösste Segel bringt den besten Schatten, sondern das passendste. Rechteckige Segel – ideal für grosse Flächen. Dreiecke – elegant, platzsparend.

Wichtig: Das Segel sollte etwas grösser sein als die zu beschattende Fläche.

Befestigung:
Ohne Spannung kein Schutz. Edelstahlösen, verstärkte Nähte, hochwertige Seile und Wandhalterungen – entscheidend für Stabilität und Sicherheit. Die Montage muss flexibel sein. Und die Spannung so stark, dass kein Wasser steht und kein Wind zerrt.

Farbe und Design:
Beige, Weiss, Sand – hell, kühlend, zeitlos. Anthrazit, Oliv, Dunkelgrau – modern, edel, pflegeleicht. Die Farbe entscheidet über Wirkung und Wartung. Auch Muster sind möglich – wenn es etwas mehr Charakter sein darf.

Pflege:
Ein feuchtes Tuch reicht oft. Manche Segel lassen sich mit klarem Wasser abspritzen. Vor dem Winter runternehmen, trocken lagern. Wer pflegt, hat länger Freude – ganz einfach.

Helles oder dunkles Segeltuch?

Helle Segeltücher reflektieren das Sonnenlicht besonders effektiv. Dadurch bleibt die Fläche darunter angenehm kühl – selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung. Zusätzlich erzeugen helle Töne wie Beige, Sand oder Weiss ein freundliches, offenes Ambiente und lassen kleinere Bereiche grösser und luftiger wirken.

Allerdings haben sie auch einen Nachteil: Schmutz, Staub oder Flecken sind auf hellen Stoffen schneller sichtbar, was je nach Standort und Nutzung häufigere Reinigung erfordern kann.

Dunkle Segeltücher hingegen absorbieren einen Teil des Lichts, wodurch sich der Raum darunter etwas stärker erwärmt – allerdings nicht übermässig. Dafür punkten dunkle Farben wie Anthrazit, Grau oder Olivgrün mit moderner Eleganz und einem hochwertigen Erscheinungsbild. Sie wirken zurückhaltend und stilvoll zugleich. Zudem sind sie unempfindlicher gegenüber Verschmutzungen, was die Pflege vereinfacht und das Erscheinungsbild dauerhaft gepflegt hält. Auch beim Blendschutz schneiden dunkle Töne besser ab, da sie das Licht gezielter abschirmen.

Beide Varianten bieten zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlung und tragen zur Gestaltung eines komfortablen Aussenbereichs bei. Die Entscheidung hängt letztlich vom persönlichen Stil, den Anforderungen an Reinigung und Wartung sowie vom gewünschten Nutzungsklima ab.

Wer kühlende Helligkeit bevorzugt, wählt ein helles Segel – wer reduzierte Lichtreflexion und elegante Zurückhaltung sucht, ist mit einer dunkleren Variante gut beraten.

Befestigung – einfach, sicher, stabil

Der Anfang:
Drei bis vier stabile Befestigungspunkte – Hauswand, Baum, Pfosten.

Wichtig: tragfähig und sinnvoll verteilt.

Das Werkzeug:
Spannschrauben, Haken, Karabiner, Edelstahlösen – wetterfest und belastbar.

Die Montage:
Wandhalterung anbringen, Pfosten tief im Boden verankern. Das Segel schräg spannen – ca. 20° Neigung, damit Regenwasser abläuft.

Die Kontrolle:
Nachspannen, prüfen, nachjustieren – vor allem nach Wind und Wetter.

Segeltuch bei Regen?

Ja – sofern es sich um ein wasserdichtes oder wasserabweisendes Segeltuch handelt. Segeltücher mit spezieller Beschichtung und dichter Gewebestruktur halten auch bei leichtem bis mässigem Regen zuverlässig trocken. Entscheidend für die Funktion ist jedoch nicht nur das Material, sondern auch die richtige Spannung und ein ausreichender Neigungswinkel, damit sich kein Wasser staut und das Tuch nicht durchhängt.

Bei reinen Sonnenschutzgeweben, etwa luftdurchlässigen Varianten ohne Beschichtung, empfiehlt es sich, das Segel bei starkem Regen besser abzunehmen oder rechtzeitig zu verstauen. Solche Modelle sind für trockene Wetterlagen optimiert und bieten keinen vollständigen Nässeschutz.

Kurz gesagt: Regen ist kein Problem – mit dem passenden Segeltuch, straff gespannt, fachgerecht montiert und auf die Wetterbedingungen abgestimmt.

Mit der Terrassen-Überdachung für jede Wetterlage gewappnet

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen entspannt auf Ihrer Terrasse, während ein Sommerregen sanft auf das Dach prasselt. Oder Sie geniessen die ersten Sonnenstrahlen im Frühling, ohne sich Sorgen um plötzliche Wetterumschwünge machen zu müssen. Mit einer Terrassen-Überdachung verwandeln Sie Ihren Aussenbereich in eine geschützte Wohlfühloase – zu jeder Jahreszeit.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile eine Terrassen-Überdachung bietet, welche Materialien infrage kommen und worauf Sie bei der Planung achten sollten.

Was ist eine Terrassen-Überdachung und welche Vorteile hat sie?

Eine Terrassen-Überdachung ist eine feste oder flexible Konstruktion, die vor Regen, Sonne und Schnee schützt. Sie besteht aus Materialien wie Glas, Aluminium, Holz oder Polycarbonat und lässt sich sowohl ans Haus montieren als auch freistehend errichten. Neben dem funktionalen Schutz trägt eine Überdachung auch zur optischen Aufwertung des Aussenbereichs bei und schafft eine ganzjährig nutzbare Wohlfühlzone. Je nach Design, Bauweise und Vorlieben kann sie offen bleiben oder lässt sich mit zusätzlichen Seitenwänden und Verglasungen erweitern. Besonders in Regionen mit wechselhaftem Wetter stellt eine Überdachung der Terrasse eine vom Wetter unabhängige Nutzung sicher.

Vorteile einer Terrassen-Überdachung

  • Schützt vor Regen, Schnee und intensiver Sonneneinstrahlung.
  • Verlängert die Terrassensaison und schafft einen wetterunabhängigen Aufenthalt in der Natur.
  • Verhindert Witterungsschäden an Gartenmöbeln und Holzböden.
  • Reduziert die direkte Sonneneinstrahlung und hält angrenzende Räume kühler.
  • Verleiht der Terrasse ein stilvolles und hochwertiges Erscheinungsbild.
  • Steigert die Attraktivität und den Wert der Immobilie.
  • Erhältlich in verschiedenen Materialien und Designs, passend zu jeder Architektur.
  • Kann mit Seitenwänden oder Verglasungen zu einem geschlossenen Wintergarten erweitert werden.
  • Reduziert Windbelastung und erzielt in Kombination mit Seitenwänden zusätzlichen Schutz.
  • Überzeugt aus hochwertigen Materialien wie Aluminium oder Glas, mit einer langen Lebensdauer und minimaler Wartung.


Für wen eignet sich eine Überdachung der Terrasse?

Eine Terrassen-Überdachung ist perfekt für alle, die ihre Terrasse wetterunabhängig nutzen möchten. Besonders Hausbesitzer profitieren von mehr Wohnkomfort im Aussenbereich und einem zuverlässigen Schutz der Gartenmöbel. Familien können Kinder unbesorgt draussen spielen lassen, auch wenn das Wetter plötzlich mal umschlägt und sich von einer anderen Seite zeigt.

Senioren und Personen, die eine gemütliche sowie pflegeleichte Aussenlösung suchen, schätzen den geringen Wartungsaufwand und den barrierefreien Zugang. Wer gerne Gäste empfängt, geniesst eine geschützte Outdoor-Fläche für Feiern und unvergessliche Grillabende. Auch Gastronomie und Hotellerie profitieren von einer Überdachung, da Terrassen sich länger nutzen lassen und die Wirtschaftlichkeit steigern.

sonnensegel terrassen ueberdachung

 

Worauf kommt es bei der Auswahl einer Terrassen-Überdachung an?

Die Wahl der passenden Terrassen-Überdachung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Funktionalität ist es wichtig, ästhetische Aspekte zu berücksichtigen. Wer nach einer langlebigen, wetterfesten und optisch ansprechenden Lösung sucht, sollte die nachfolgenden Kriterien im Blick behalten.

1. Material und Überdachung

  • Glas: Modern, lichtdurchlässig und elegant, aber anfälliger für Verschmutzungen.
  • Polycarbonat: Leicht, bruchfest und günstiger als Glas, bietet aber weniger Transparenz.
  • Aluminium: Wartungsfrei, langlebig und wetterbeständig – ideal für moderne Designs.
  • Holz: Natürlich und warm, erfordert aber regelmässige Pflege.

2. Grösse und Konstruktion

Die Überdachung muss zur Grösse der Terrasse passen und entweder frei stehend oder am Haus befestigt sein. Wichtig ist eine stabile Konstruktion, die Wind und Schnee standhält. Eine geneigte Dachform sorgt für den Wasserablauf und verhindert Schäden durch stehendes Wasser.

3. Witterungsbeständigkeit und Schutz

Je nach Standort sollte die Überdachung auf Sturm-, Regen- und Schneelasten ausgelegt sein. In schneereichen Regionen ist eine besonders belastbare Konstruktion wichtig. Zudem verlängert ein UV-beständiges Dach die Haltbarkeit des Materials und schützt es vor Sonnenschäden.

4. Lichtverhältnisse und Schattenwirkung

Während klare Glasdächer viel Licht durchlassen, sorgen getönte oder milchige Dächer für mehr Schatten. Wer sich einen zusätzlichen Sonnenschutz wünscht, kann eine Kombination mit Raffsegeln, Markisen oder Lamellen in Betracht ziehen.

5. Erweiterungsmöglichkeiten

Wer die Terrasse auch an kühleren Tagen nutzen möchte, kann eine Überdachung später mit Seitenelementen, Schiebetüren oder Windschutzwänden ergänzen. So entsteht ein geschützter Wintergarten oder eine windgeschützte Lounge.

6. Montage und Baugenehmigung

Je nach Grösse und Bauweise ist es nach gesetzlichen Bestimmungen notwendig, vor dem Bau der Terrassen-Überdachung eine Baugenehmigung einzuholen. Insbesondere wenn sie fest mit dem Haus verbunden ist. Zudem muss geprüft werden, ob die Montage selbst durchgeführt oder von Fachleuten übernommen werden sollte.

7. Optik und Stil

Wichtig ist ferner, dass sich die Überdachung der Terrasse dem Stil des Hauses passt. Moderne Häuser profitieren oft von Aluminium- oder Glasüberdachungen, während Holz klassische oder rustikale Gebäude aufwertet.

Wie hoch sind die Kosten für eine Terrassen-Überdachung?

Die Kosten für eine Terrassen-Überdachung variieren je nach Material, Grösse und Ausstattung. Eine 12 Quadratmeter grosse Überdachung (4 × 3 Meter) aus Metall in Standardfarbe kostet ohne Beschattung etwa 7’500 bis 10’000 CHF. Mit Beschattung steigen die Kosten auf 11’250 bis 15’000 CHF.

Für kleinere Überdachungen lohnen sich meist massgeschneiderte Lösungen. Beispielsweise kostet eine Aluminiumkonstruktion mit Verbundsicherheitsglas (VSG) und den Massen 300 × 200 cm inklusive Montage und Fundamenten 7’400 CHF.

Günstigere Alternativen sind Terrassen-Überdachungen mit Polycarbonat-Dacheindeckung, wobei die Preise hier ebenso je nach Grösse und Ausführung variieren.

Für Heimwerker besteht die Möglichkeit, einen speziellen Bausazt für Terrassen-Überdachungen zu erwerben und die Montage selbst durchzuführen. Dies kann die Gesamtkosten erheblich senken, da Montagekosten von rund 2’700 CHF entfallen. Allerdings bedarf es neben der nötigen Qualifikation auch des passenden Werkzeugs.

Gibt es Alternativen zu einer Überdachung von Terrassen?

Ja, es gibt verschiedene Alternativen zur klassischen Terrassen-Überdachung. Eine beliebte und ästhetisch ansprechende Lösung ist das Sonnensegel, das flexibel montiert und je nach Bedarf auf- oder abgehängt werden kann.

Sonnensegel bieten nicht nur effektiven Sonnen- und UV-Schutz, sondern schaffen auch ein angenehmes, luftiges Ambiente im Aussenbereich. Dank verschiedener Formen, Grössen und Materialien lassen sie sich optisch harmonisch in nahezu jede Umgebung integrieren.

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihr Sonnensegel ganz nach Wunsch selbst zu konfigurieren und eine unverbindliche Preisanfrage zu stellen – schnell, unkompliziert und individuell auf Ihr Projekt abgestimmt.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Richtofferte handelt.

Raffsegel bringen ebenfalls einen gewissen Schutz vor Sonne und leichtem Regen mit und sind die ideale Lösung, um eine Pergola in eine stilvolle und schattige Wohlfühlzone zu verwandeln. Sie funktionieren ähnlich wie eine Markise und lassen sich je nach Sonnenstand flexibel ein- oder ausziehen.

So entsteht ein angenehmer Schutz vor Sonne und Hitze, ohne das offene, luftige Gefühl einer Pergola zu verlieren. In verschiedenen Farben und Stoffqualitäten erhältlich, setzen Raffsegel nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Akzente im Aussenbereich.

Ob pralle Sonne, Regen oder Wind – eine hochwertige Terrassen-Überdachung sorgt das ganze Jahr über für zuverlässigen Schutz und macht den Aussenbereich zur wetterunabhängigen Wohlfühlzone.

Durchdachte Materialien, individuelle Ausstattungsmöglichkeiten und stilvolles Design verbinden Funktionalität mit Komfort. So lässt sich der Lieblingsplatz im Freien bei (fast) jedem Wetter in vollen Zügen geniessen.

Dreieckige Sonnensegel lassen sich elegant kombinieren

Ein dreieckiges Sonnensegel wirkt durch seine schlanke Form besonders elegant und sorgt für eine ausreichende Schattenfläche. Optisch erinnern sie an Schiffssegel und fügen sich harmonisch in moderne Aussenbereiche ein.

Durch ihre wasserabweisenden Eigenschaften bieten Sonnensegel als Dreieck zudem Schutz vor plötzlichen Regenschauern. Ein wasserdichtes Sonnensegel sorgt dafür, dass Gartenmöbel bei Wetterumschwüngen nicht sofort in Sicherheit gebracht werden müssen.

Was ist ein Sonnensegel mit Dreiecksform, welche Vorteile hat es und für wen ist es geeignet? Das klären wir in diesem Beitrag.

sonnensegel dreieck

Was ist ein Sonnensegel als Dreieck?

Ein Sonnensegel als Dreieck ist eine dreieckige, flexible Bespannung aus wetterfestem Stoff, die als Sonnenschutz im Aussenbereich verwendet wird. Es wird an drei Befestigungspunkten gespannt und überzeugt als eine stilvolle, moderne Möglichkeit, Terrassen, Balkone, Gärten oder Spielplätze vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen. Dank der dreieckigen Form lässt es sich flexibel positionieren und kombinieren.

Wie andere Sonnensegel auch, bestehen Dreiecksmodelle meist aus UV-beständigem Polyester oder HDPE-Gewebe, das die schädlichen Sonnenstrahlen filtert und gleichzeitig eine luftdurchlässige Struktur mitbringt, um darunter einen unangenehmen Wärmestau zu vermeiden.

In unseren Sonnensegel wählen Sie aus verschiedenen Materialien und Farben, z.B. folgende:

dreieck farben für segel
Jetzt selber konfigurieren

Sie sind in verschiedenen Grössen und Farben erhältlich und können entweder fest montiert oder mit Karabinerhaken und Spannseilen flexibel angebracht werden. Durch die straffe Spannung entsteht eine elegante Optik, die sich harmonisch in moderne und natürliche Aussenbereiche einfügt.

Welche Vorteile hat die Dreiecksform beim Sonnensegel?

Ein dreieckiges Sonnensegel punktet mit einigen nennenswerten Vorteilen gegenüber rechteckigen oder quadratischen Varianten. Dank seiner Form ist es flexibel, ästhetisch ansprechend und vielseitig einsetzbar.

  • Flexibilität in der Platzierung: Durch die drei Befestigungspunkte kann das Segel in verschiedenen Winkeln und Höhen montiert werden. Es eignet sich besonders für Ecken, Balkone oder Terrassen mit begrenztem Platzangebot.
  • Moderne und elegante Optik: Die dreieckige Form wirkt besonders stilvoll und verleiht Aussenbereichen ein modernes, luftiges Design. Durch die dynamische Spannung entstehen geschwungene Linien, die optisch ansprechend sind.
  • Individuelle Schattenzonen: Ein dreieckiges Sonnensegel spendet gezielten Schatten, ohne eine grosse, geschlossene Fläche zu bilden. Dadurch bleibt der Aussenbereich lichtdurchflutet und wirkt nicht zu dunkel oder erdrückend.
  • Gute Wind- und Wasserableitung: Da das Segel an drei Punkten gespannt wird, hat es eine natürliche Neigung, wodurch Regenwasser schneller abläuft und sich kein Wassersack bildet. Auch Wind kann leichter durch die offenen Seiten entweichen.
  • Kombinationsmöglichkeiten: Mehrere dreieckige Sonnensegel lassen sich kreativ kombinieren, um grössere Flächen abzudecken oder individuelle Muster und Schattenzonen zu erzeugen.
  • Einfache Montage und Anpassung: Mit nur drei Befestigungspunkten ist das Dreieck-Sonnensegel einfacher zu montieren und lässt sich leichter an bestehende Strukturen anpassen als rechteckige Modelle, die vier Fixierungen benötigen.

Für wen lohnt sich ein Sonnensegel als Dreieck in klein und für wen in gross?

Ein kleines, dreieckiges Sonnensegel lohnt sich vor allem für Balkone, kleine Terrassen oder als gezielter Sonnenschutz über Sitzgruppen oder Spielbereichen. Es bringt eine kompakte, stilvolle Lösung für begrenzte Flächen mit und lässt sich flexibel montieren. Besonders Mieter profitieren von kleinen Modellen, da sie leicht abnehmbar sind und keinen festen Einbau erfordern.

Ein grosses dreieckiges Sonnensegel eignet sich für weitläufige Gärten, grosse Terrassen oder Poolbereiche. Es spendet mehr Schatten und kann mehrere Sitzbereiche gleichzeitig abdecken. Besonders für Familien oder Gastronomiebetriebe lohnt sich ein grosses Sonnensegel, da es sich als eine ästhetische und funktionale Alternative zu Markisen oder Pergolen anbietet.

Ist ein Sonnensegel als Dreieck auch wasserdicht und schützt vor UV-Licht?

Ja, ein dreieckiges Sonnensegel kann sowohl wasserdicht als auch wasser- und luftdurchlässig sein, je nach Material. Wasserdichte Modelle bestehen aus Polyester mit PU-Beschichtung und lassen Regen einfach abperlen. Wasser- und luftdurchlässige Sonnensegel aus HDPE-Gewebe sind hingegen für ihre gute Luftzirkulation bekannt und verhindern Wärmestau, sind aber nur bedingt regenfest.

Unabhängig vom Material verfügen die meisten Sonnensegel über einen hohen UV-Schutz. Qualitativ hochwertige Modelle blockieren bis zu 90–98 % der UV-Strahlen, wodurch sie ideal sind, um Haut und Möbel vor Sonnenschäden zu schützen. Wer also sowohl Schutz vor Sonne als auch vor Regen wünscht, sollte ein wasserdichtes Modell mit hoher UV-Beständigkeit wählen.

Wie wird ein Sonnensegel als Dreieck montiert?

Ein dreieckiges Sonnensegel kann auf verschiedene Weise befestigt werden – an Hauswänden, Pfosten oder Bäumen. Die richtige Montage sorgt für einen sicheren Halt, einen optimalen Sonnenschutz und eine lange Lebensdauer. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt die fachgerechte Befestigung im Handumdrehen.

1. Standort und Befestigungspunkte festlegen

Zunächst muss der gewünschte Schattenbereich bestimmt werden. Dabei ist es wichtig, die Sonneneinstrahlung zu berücksichtigen, um den idealen Winkel für das Segel zu finden. Anschliessend werden drei stabile Befestigungspunkte gewählt. Dabei kann es sich um Hauswände, Balkongeländer, spezielle Mastbefestigungen oder stabile Bäume handeln. Die Befestigungspunkte sollten so gesetzt werden, dass das Segel unter Spannung steht und einen leichten Neigungswinkel hat, damit Wasser bei Regen ablaufen kann.

2. Das passende Befestigungsmaterial auswählen

Für Wände eignen sich Metallösen mit Schwerlastdübeln. Für Holzpfosten sind Edelstahlhalterungen oder Ringschrauben empfehlenswert. Falls keine festen Strukturen vorhanden sind, lassen sich spezielle Sonnensegel-Masten einbetonieren oder mit Bodenhülsen fixieren. Um das Segel flexibel zu spannen, sind Karabinerhaken, Spannschrauben oder Seilspanner nötig.

3. Befestigungspunkte vorbereiten und anbringen

Bevor das Segel montiert wird, müssen die Befestigungspunkte sicher angebracht werden. Bei einer Wandbefestigung sollten Schwerlastanker oder Ösenschrauben in mindestens 8–10 mm starken Dübeln befestigt werden, um die Zugkraft des gespannten Segels zu halten. Bei der Nutzung von Masten ist es wichtig, diese mindestens 50–80 cm tief in den Boden einzubetonieren, um eine stabile Verankerung zu gewährleisten.

4. Das Sonnensegel einhängen und spannen

Sobald die Befestigungen angebracht sind, wird das Sonnensegel an den drei Ecken eingehängt. Dafür eignen sich Karabinerhaken oder Seilspanner, die eine einfache Nachjustierung ermöglichen. Wichtig ist, dass das Segel gleichmässig gespannt wird, um eine Faltenbildung und Flattern im Wind zu vermeiden. Ein leichter Neigungswinkel von ca. 15–30° sorgt dafür, dass Regenwasser gut abläuft und sich keine Wassersäcke bilden.

5. Feinjustierung und Sicherheit prüfen

Nach der ersten Montage wird das Sonnensegel als Dreieck auf die Spannung geprüft. Falls es zu locker sitzt oder durchhängt, lassen sich die Spannschrauben oder Seile nachziehen. Es ist wichtig, dass die Befestigungselemente fest sitzen und regelmässig auf ihre Stabilität überprüft werden. Besonders bei starkem Wind oder Unwettern ist es ratsam, das Segel vorübergehend abzunehmen, um Schäden zu vermeiden.

Ein Sonnensegel ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch ein praktischer Schattenspender für Garten oder Terrasse – ob Sonnensegel klein oder gross, lassen Sie sich dazu gleich kostenlos von Sitrag beraten.

Jetzt Produkt konfigurieren

Sonnenschutz für Terrassen elegant gestalten

Terrassen sind oft der sonnigste Ort am Haus – im Sommer kann es dort schnell unerträglich heiss werden. Ein passender Sonnenschutz auf der Terrasse schafft Abhilfe und lässt sich ideal auf Platzbedarf, Sonnenstand und persönliche Vorlieben abstimmen.

Für angenehmen Schatten sorgen Sonnenschirme, Sonnensegel, Markisen oder fest installierte Überdachungen. Mobile Lösungen wie Schirme und Segel sind flexibel einsetzbar und können je nach Sonnenstand angepasst oder entfernt werden. Fest montierte Varianten wie Dächer oder Markisen schaffen hingegen einen dauerhaften Schutz vor Sonne und Witterung, sind aber kostenintensiver und aufwendiger in der Installation. Dafür sind sie robuster und schützen auch bei Regen.

Besonders praktisch: Ein vertikal gespanntes Sonnensegel hält nicht nur Sonne ab, sondern sorgt auch für seitlichen Schutz vor Windböen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren ganz individuellen Sonnenschutz auf der Terrasse realisieren.

Warum ist ein Sonnenschutz für die Terrasse so wichtig?

Mit einem effektiven Sonnenschutz für Ihre Terrasse schaffen Sie eine Wohlfühloase, in der Sie unabhängig von intensiver Sonneneinstrahlung Ihre Freizeit bei einem guten Buch oder gemeinsam mit Freunden geniessen können.

Gleichzeitig schützen Sie sich und Ihre Liebesten, vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung. Das Schöne ist, dass es heute zahlreiche, moderne, stilvolle und praktische Lösung auf dem Markt gibt, um den Sonnenschutz auf Ihrer Terrasse zu einem eleganten Hingucker werden zu lassen.

Vorteile eines Segeltuchs als Sonnenschutz:

  • Hochwertige Materialien blockieren einen Grossteil der schädlichen UV-Strahlen und reduzieren so das Risiko von Hautschäden.
  • Ein durchdachter Sonnenschutz schafft eine angenehm kühle Atmosphäre und macht Ihre Terrasse selbst an heissen Sommertagen nutzbar.
  • Mit einer Vielzahl an Farben und Formen fügt sich der Sonnenschutz harmonisch in jede Terrassengestaltung ein und wertet den Aussenbereich optisch auf.
  • Die einfache Montage ermöglicht es, das sich jeder Sonnenschutz individuell ausrichten und an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt.
  • Dank robuster Materialien ist ein Sonnenschutz witterungsbeständig und erfordert nur minimalen Pflegeaufwand.

Welche Lösungen für den Sonnenschutz der Terrasse gibt es?

Es gibt zahlreiche Lösungen, um Ihre Terrasse mit einem Sonnenschutz vor Sonneneinstrahlung zu schützen und gleichzeitig einen schicken Aussenbereich zu schaffen. Ob klassisch, flexibel oder modern – die Wahl des passenden Sonnenschutzes hängt von Ihren individuellen Ansprüchen, dem verfügbaren Platz und der gewünschten Optik ab.

Sonnensegel aus Segeltuch beispielsweise sind moderne und immer beliebtere Wahl. Das strapazierfähige Material schützt zuverlässig vor UV-Strahlen und spendet angenehmen Schatten, ohne das natürliche Licht komplett zu blockieren. Segeltücher – wie zum Beispiel massgefertigte Sonnensegel – lassen sich individuell anpassen, sei es in Grösse, Form oder Farbe, und können je nach Bedarf montiert oder abgenommen werden. Dank robuster Befestigungssysteme halten sie zudem Wind und Wetter stand.

Markisen bringen eine bewährte und funktionale Lösung mit, die sich besonders gut für grössere Flächen als Sonnenschutz für Terrasse eignet. Sie lassen sich zudem fest installiert oder kommen mit einer einfahrbaren Funktion daher. Oft sind die ferner mit elektrischen Systemen ausstattet, was die Handhabung vereinfacht. Markisen als Sonnenschutz für Terrassen sind in verschiedenen Designs erhältlich.

Für einen natürlicheren Look eignen sich Pergolen mit integriertem Sonnenschutz. Diese sind mit festen oder beweglichen Lamellen konzipiert, die je nach Sonnenstand angepasst werden. Ergänzt durch Kletterpflanzen, schaffen sie eine romantische und gleichzeitig effektive Beschattung.

Alternativ können Sie auch einen klassischen Sonnenschirm kaufen. Schon seit zahlreichen Jahren kommen Sonnenschirme als Sonnenschutz für Terrasse zum Einsatz und punkten mit ihrer Flexibilität und Vielseitigkeit in Hinblick auf den Look. Sie eignen sich besonders für kleine Flächen oder als temporäre Lösung.

Eine moderne Variante sind bioklimatische Pergolen, die mit verstellbaren Lamellen ausgestattet sind. Sie ermöglichen nicht nur den Schutz vor der Sonne, sondern auch die Steuerung von Licht und Belüftung, was ein optimales Raumklima im Freien schafft. Diese High-Tech-Lösungen sind ideal für Terrassenbesitzer, die Wert innovative Funktionalität legen.

Sonnenschutzlösungen für die Terrasse im Überblick

SonnenschutzlösungVorteileBesonderheiten
Segeltuch/SonnensegelFlexibel, modern, schützt vor UV-Strahlen, individuell anpassbar in Form und Farbe, witterungsbeständigIdeal für Terrassen, die stilvoll und funktional gestaltet werden sollen; schnelle Montage möglich
MarkisenEffektiver Sonnenschutz für grosse Flächen, elektrisch einfahrbar, viele DesignsFest installiert, hoher Komfort durch Automatisierung, langlebig und robust
PergolenNatürlicher Look, kombinierbar mit Kletterpflanzen, dauerhafter SchutzIdeal für Terrassenbesitzer, die einen romantischen und natürlichen Stil bevorzugen
SonnenschirmeFlexibel, mobil, kostengünstig, grosse DesignauswahlPerfekt für kleine Flächen oder als temporäre Lösung

Sonnenschutz für die Terrasse kaufen: Worauf achten?

Zusammenfassend lässt sich an dieser Stelle festhalten: Ein durchdachter Sonnenschutz macht Ihre Terrasse zum perfekten Rückzugsort an heissen Tagen. Er schützt nicht nur effektiv vor starker Sonneneinstrahlung, sondern sorgt auch für eine angenehme und stilvolle Atmosphäre. Dabei ist es wichtig, einen Sonnenschutz zu wählen, der Funktionalität, Haltbarkeit und Ästhetik optimal kombiniert.

Funktionalität und Schutz im Fokus

Ein hochwertiger Sonnenschutz für Ihre Terrasse vereint einen zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlung mit einem komfortablen Schattenplatz – beispielsweise in Form von wasserdichten Sonnensegeln. Materialien wie beschichtetes Polyester oder PVC zeichnen sich durch ihre UV-Beständigkeit und Witterungsresistenz aus. Dadurch bleibt die Terrasse auch bei Wind und Regen intakt, sodass sie bei jeder Wetterlage genutzt werden kann.

Individuell und flexibel gestalten

Die Auswahl an Sonnenschutzmöglichkeiten eröffnet Ihnen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Terrasse. Von modernen Segeltüchern über vielseitige Sonnenschirme bis hin zu klassischen Markisen findet sich für jeden Bedarf die ideale Lösung. Besonders anpassungsfähig sind Segeltücher, die in Grösse, Form und Farbe individuell gestaltet werden können.

Qualität, die überzeugt

Beim Kauf eines Sonnenschutzes sollten Sie auf hochwertige Materialien und eine solide Verarbeitung achten. Langlebige Modelle verfügen über verstärkte Nähte, UV-beständige Stoffe und rostfreie Befestigungen. Die Eigenschaften stellen eine ansprechende Optik sicher und garantieren eine lange Lebensdauer. So haben Sie mit Ihrem Sonnenschutz für die Terrasse über Jahre hinweg Freude.

Stilvolles Design für Ihre Terrasse

Moderne Designs, ansprechende Farben und elegante Formen machen Ihren Sonnenschutz auf der Terrasse zu einem dekorativen Highlight.

Wählen Sie Farben, die sich gut in die Gestaltung Ihrer Terrasse und des Gartens einfügen. Erd- und Naturtöne wie Beige, Grau oder Grün wirken dezent, während kräftige Farben wie Rot oder Blau Akzente setzen. Orientieren Sie sich dabei idealerweise an Ihrem Einrichtungsstil. Minimalistische Designs mit klaren Linien passen zu modernen Terrassen, während florale oder verspielte Muster klassische oder romantische Stile unterstreichen.

Denken Sie auch an die Funktionalität Ihres Sonnenschutzes auf der Terrasse: Helle Farben reflektieren Sonnenlicht besser und halten den Schattenplatz kühler, während dunklere Töne Schmutz weniger sichtbar machen.

Achten Sie auch darauf, dass die Farben UV-beständig sind, was ein Verblassen durch Sonneneinstrahlung verhindert. Qualitativ hochwertige Stoffe behalten auch nach längerer Nutzung ihre Leuchtkraft.

Tipp: Wenn Sie flexibel bleiben möchten, wählen Sie neutrale Töne, die mit verschiedenen Möbelstilen und Dekorationen harmonieren. So können Sie Ihren Aussenbereich bei Bedarf leicht umgestalten.

Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich bei der Auswahl Ihres Sonnenschutzes auf der Terrasse. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

Sonnenschirm kaufen und die richtige Wahl treffen

Wer gerne die Sonne geniesst, weiss auch einen schattigen Platz zu schätzen. Ob beim Essen im Freien, Lesen oder Spielen mit den Kindern – einen passenden Sonnenschirm zu kaufen ist nicht nur sinnvoll, sondern unverzichtbar. Hochwertige Modelle überzeugen dabei mit ihrer Vielseitigkeit, individuellen Designs und einer zuverlässigen Stabilität, auf die Sie sich jederzeit verlassen können.

Sitrag ist ein inhabergeführter Schweizer Spezialist für Beschattungen, der seit über 25 Jahren Sonnenschirme anbietet, die in Zusammenarbeit mit Caravita entwickelt werden. Diese Schirme passen sich elegant an alle Umgebungen an und bieten komfortable Features wie Heizstrahler, LED-Beleuchtung, Motorantrieb und intelligente Steuerungsautomatik.

Hier sind die verschiedenen Sonnenschirmmodelle von Sitrag und eine Empfehlung, welches Modell für welche Anforderungen geeignet ist:

Sonnenschirm Samara

  • Empfohlen für: Grosse Gärten und Terrassen.
  • Vorteile: Der Samara ist ideal für große Flächen und bietet durch sein robustes Design extremen Schutz bei Wind. Er ist in verschiedenen Größen erhältlich und sorgt für maximale Stabilität.
  • ab CHF 2’062.–

Zu den Produktdetails

Sonnenschirm Supremo

  • Empfohlen für: Flexible Nutzung mit häufigem Standortwechsel.
  • Vorteile: Der Supremo ist leicht zu bedienen und bietet durch seine easy-flap Technologie Flexibilität bei der Anpassung an die Sonne. Perfekt für Nutzer, die häufig den Schirmstandort wechseln.
  • ab CHF 2’266.–

Zu den Produktdetails

Sonnenschirm Centro

  • Empfohlen für: Kleine bis mittlere Aussenbereiche wie Balkone und kleine Terrassen.
  • Vorteile: Der Centro ist kompakt und bringt dennoch den Komfort und die Stabilität eines großen Schirms mit sich. Ideal für kleinere Platzverhältnisse.
  • ab CHF 2’950.–

Zu den Produktdetails

Sonnenschirm Big Ben

  • Empfohlen für: Gastronomiebereiche und repräsentative Grossflächen.
  • Vorteile: Dieser Schirm bietet professionelle Lösungen mit Motorantrieb, LED-Beleuchtung und optionale Heizstrahler. Perfekt für den professionellen Einsatz.
  • Ab CHF 3’463.–

Zu den Produktdetails

Sonnenschirm Primus

  • Empfohlen für: Alltagsnutzung in privaten Gärten.
  • Vorteile: Der Primus ist der ideale Familien-Sonnenschirm. Er bietet eine solide Bauweise für den täglichen Gebrauch und ist gleichzeitig einfach zu bedienen.
  • Ab CHF 10’958.–

Zu den Produktdetails

Sonnenschirm Belvedere

  • Empfohlen für: Design-Liebhaber und Flächen mit besonderen ästhetischen Ansprüchen.
  • Vorteile: Der Belvedere besticht durch seine elegante Optik und den seitlich gelagerten Ausleger, der die Fläche unter dem Schirm komplett freihält.
  • Ab CHF 10’958.–

Zu den Produktdetails

Sonnenschirm Amalfi

  • Empfohlen für: Grosse Terrassen und Gartenbereiche, die eine flexible Schirmpositionierung erfordern.
  • Vorteile: Der Amalfi bietet maximale Bewegungsfreiheit durch seinen Schwenkmechanismus und ist somit ideal für Bereiche, die sowohl Schatten als auch Sonne benötigen.
  • Ab CHF 2’720.–

Zu den Produktdetails

Sonnenschirm Scala

  • Empfohlen für: Private und gewerbliche Umgebungen, in denen eine schnelle Anpassung erforderlich ist.
  • Vorteile: Der Scala bietet eine hohe Benutzerfreundlichkeit und ist bekannt für seine einfache Bedienung und schnellen Aufbau.
  • Ab CHF 6’083.–

Zu den Produktdetails

Worauf der der Wahl eines Sonnenschirms achten?

Bei der Wahl eines Sonnenschirms von Sitrag gibt es mehrere wichtige Kriterien, die berücksichtigt werden sollten, um die bestmögliche Wahl zu treffen. Hier sind die zentralen Punkte, die bei der Entscheidung helfen können:

Grösse und Anpassung: Die Wahl des richtigen Sonnenschirms sollte sich in erster Linie nach der Grösse richten. Ein grosszügig bemessener Durchmesser gewährleistet ausreichenden Schutz für alle Personen unter dem Schirm. Sitrag bietet eine Vielzahl von Grössen und Formen an, die mithilfe CAD-gestützter Planung individuell an Ihr Projekt angepasst werden können, sei es für kleine Balkone oder grosszügige Terrassen und Gärten.

Material und Qualität: Die Qualität der Materialien spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und Stabilität eines Sonnenschirms. Sitrag verwendet robuste Konstruktionen mit einem massiven Mast und Kranz aus hochwertigem Aluminium, das extreme Windstabilität bietet. Der Stoff des Schirms besteht aus einem Premium Markisentuch, das in über 120 Farben erhältlich und für maximalen UV-Schutz imprägniert ist. Zudem können Verschleissteile problemlos ersetzt werden, was die Lebensdauer des Schirms verlängert.

Komfort und Bedienung: Die Bedienungsfreundlichkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Sitrag bietet Schirme mit verschiedenen Bedienungsoptionen, darunter Motorantrieb für ein müheloses Öffnen und Schliessen, sowie Modelle mit Kurbelfunktion und neigbarem Dach. Diese Merkmale erleichtern die Anpassung an den Sonnenstand und bieten hohen Benutzerkomfort. Ein stabiler Standfuss oder Gegengewicht ist insbesondere bei Ampelschirmen unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Ästhetik und Integration: Die Optik des Sonnenschirms sollte sich harmonisch in Ihren Aussenbereich einfügen. Mit der grossen Auswahl an Farben und der Möglichkeit, rechteckige oder quadratische Modelle zu gestalten, können Sitrag-Sonnenschirme einen stilvollen Akzent in minimalistischen und modernen Gärten setzen. Letztlich sollte natürlich auch die Optik und Form des Sonnenschirms zum Aussenbereich passen. Modern sind heute rechteckige oder quadratische Varianten, die sich nahtlos in den Look minimalistisch gestalteter Terrassen und Gärten integrieren. Farbenfrohe Sonnenschirme kommen immer dann in Frage, wenn Sie einen stilvollen Akzent und Hingucker in Ihrem Aussenbereich setzen wollen.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, treffen Sie eine fundierte Entscheidung für einen Sonnenschirm, der nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist und Ihrem Aussenbereich einen besonderen Charakter verleiht.

Warum einen Sonnenschirm kaufen?

Wer einen Sonnenschirm kauft, sorgt für einen effektiven Schutz vor schädlicher UV-Strahlung und schafft einen Schattenplatz, der an heissen Tagen eine angenehme Kühle sorgt. Er verbessert den Komfort im Aussenbereich und ermöglicht es, länger im Freien zu verweilen, ohne der Sonne direkt ausgesetzt zu sein.

Die vielseitige Einsatzmöglichkeit macht einen Sonnenschirm sowohl für Gärten und Balkone als auch für Terrassen ideal. Dank moderner Designs fügen sich die heutigen Modelle nahtlos in unterschiedliche Umgebungen ein.

Alle Vorteile eines Sonnenschirms im Überblick

  • Schutz vor UV-Strahlung
  • Angenehmer Schatten an heissen Tagen
  • Verlängerte Nutzung des Aussenbereichs
  • Vielseitig einsetzbar für Garten, Balkon und Terrasse
  • Anpassung an verschiedene Umgebungen durch modernes Design
  • Schutz vor Überhitzung und direkter Sonneneinstrahlung

Welche Arten von Sonnenschirmen gibt es?

Derweil gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von Sonnenschirmen, die Sie kaufen können. Massgeblich unterscheiden sich diese hinsichtlich Design, Funktion und Verwendungszweck. Die Wahl des richtigen Sonnenschirms hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Platz und der gewünschten Optik ab. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die verschiedenen Sonnenschirm-Arten.

  1. Klassischer Mittelmast-Sonnenschirm
    Mittelmast-Sonnenschirme sind die klassischen Modelle, die Stabilität und Vielseitigkeit bieten. Sie eignen sich hervorragend für Balkone, Terrassen und Gärten. Mit robustem Aluminiumgestell und Premium Acryl-Markisentuch stehen sie für Langlebigkeit und Stabilität.
  2. Ampelschirme
    Die Ampelschirme von Sitrag, wie der Belvedere mit Easy-Flap-System, bieten ein elegantes Design und ermöglichen eine flexible Nutzung der Fläche unter dem Schirm. Sie verfügen über einen optionalen 360° drehbaren Edelstahldrehfuß und sind in verschiedenen Grösse erhältlich .
  3. Kurbelschirme
    Diese Sonnenschirme verfügen über eine leichtgängige Kurbelmechanik, die das Öffnen und Schließen vereinfacht. Sie zeichnen sich durch robustes Material und einfache Bedienbarkeit aus, ideal für jene, die weniger Kraft anwenden möchten .
  4. Balkon-Sonnenschirme
    Für begrenzten Platz auf Balkonen sind kompakte und leicht zu montierende Sitrag Sonnenschirme die perfekte Wahl. Sie kombinieren platzsparende Designs mit hoher Funktionalität.
  5. Rechteckige oder quadratische Sonnenschirme
    Diese Schirme bieten eine moderne Optik und sind ideal, um Bereiche wie Esstische oder Lounge-Bereiche effizient zu beschatten .
  6. Windfeste Sonnenschirme
    Sitrags windfeste Modelle bieten extreme Stabilität durch massive Masten aus hochwertigem Aluminium und sind für windige Bedingungen ausgelegt .
  7. UV-Schutz-Sonnenschirme
    Mit speziellen Stoffen, die hohen UV-Schutz bieten, sind Sitrag Sonnenschirme ideal für sonnige Orte und schützen zuverlässig vor schädlicher Strahlung

Und wenn Sie unschlüssig sind, ob der Sonnenschirm das Richtige ist, schauen Sie auch unsere Sonnensegel an.